Anthere
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Antheren einer LilieDie Anthere (auch: Staubbeutel) bildet den oberen, fertilen Teil des Staubblattes bei Bedecktsamern (Angiospermen).
Bau der Anthere
Die Anthere besteht in der Regel aus zwei Hälften (Theken), die durch ein steriles Konnektiv miteinander verbunden sind. Jede Theka enthält zwei Pollensäcke (Mikrosporangien), in denen durch Meiose und Mitose die Pollenbildung erfolgt. Im Konnektiv verlaufen Leitbündel, die die Pollensäcke mit Nährstoffen versorgen.
Aufbau der Antherenwand
Schematische Darstellung einer Anthere:
1 Staubfaden (Filament)
2 Theka
3 Konnektiv
4 Pollensack (Mikrosporangium)Die Antherenwand besteht aus vier Schichten. Die Epidermis ist die äußere Schicht. Darauf folgt die Faserschicht (Endothecium), die für die Öffnung der Antheren sorgt. Als drittes folgt eine vergängliche Zwischenschicht. Die innere Schicht, das Tapetum, verfügt über plasmareiche Zellen. Diese versorgen zum einen die Pollenmutterzellen mit den nötigen Nährstoffen und sondern zum anderen Pollenkitt ab und tragen so zur Bildung der Pollenkornwand (Sporoderm) bei.
Funktion/Bestäubung
Schematische Darstellung einer Anthere (Detail):
1 Leitbündel
2 Epidermis
3 Faserschicht
4 Tapetum
5 PollenBei Reife öffnet sich die Anthere (meist in Längsrichtung) durch einen Kohäsionsmechanismus (unterschiedliche Spannungsverhältnisse beim Austrocknen der Faserschicht und der Epidermis). Trockenes Wetter begünstigt also das Freisetzen des Pollen. Der Pollen wird schließlich durch Wind, Insekten, etc. auf die Narbe übertragen.